König Max Steg

5/5 - (10 votes)
Der König Max Steg überspannt den Lech zwischen Lechfall und Lechklamm
Der König Max Steg überspannt den Lech zwischen Lechfall und Lechklamm
Ausblick vom Maxsteg auf den Lechfall
Ausblick vom Maxsteg auf den Lechfall

Aussichtsbrücke Lechfall: König Max Steg

Der König-Max-Steg bietet einen atemberaubenden Blick auf den Lechfall und die Lechklamm. Die Brücke wurde 1895 zu Ehren von König Maximilian II. erbaut. Sie führt Besucher über den Lechfall und bietet für Wanderer die Verbindung zwischen Schloss Neuschwanstein und der Altstadt Füssen. Die Brücke ist ein beliebter Ort für das Anbringen von Liebesschlössern.

Der König-Max-Steg ist eine Brücke, die seit 1895 Besuchern den Blick auf den Lech öffnet. Am Ortsrand von Füssen quert sie den Lech. In einen Felsen neben der Brücke ist eine Büste des bayerischen Königs eingearbeitet. Die Brücke bietet einen beeindruckenden Ausblick auf den tosenden Wasserfall auf der einen Seite und auf den ruhigen türkisfarbenen Lech in der Lechklamm auf der anderen Seite. Der Maxsteg kann kostenlos besucht werden. Die Brücke ist öffentlich zugänglich und hat keine festen Öffnungszeiten, sodass du sie jederzeit betreten kannst.

Der König-Max-Steg wird oft auch einfach nur als Maxsteg bezeichnet. Er bietet den berühmten Blick auf den Lechfall in Füssen. Die Brücke befindet sich direkt beim Wasserfall und ermöglicht einen atemberaubenden Blick auf den fünfstufigen Lechfall nach Süden sowie in die Klamm nach Norden. Der Steg wurde 1895 zu Ehren von König Maximilian II. errichtet, der gerne am Lech verweilte. Nach einem Jahrhunderthochwasser wurde 2015 der aktuelle Maxsteg gebaut, der 90 cm höher liegt als der historische Steg. Er ähnelt dem alten Steg in der Optik, ist jedoch stabiler und ermöglicht mehr Menschen gleichzeitig den Ausblick zu genießen. König Maximilian II. war der Vater von Ludwig II., dem Erbauer des weltberühmten Schlosses Neuschwanstein. Du kannst vom Maxsteg auch zum Alpsee und Schloss Neuschwanstein wandern. In der anderen Richtung kommst du in die Altstadt Füssen.

SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN
Vom Maxsteg am Lechfall kannst du zum berühmten Schloss Neuschwanstein wandern. Das Schloss Neuschwanstein liegt oberhalb von Hohenschwangau im Allgäu und wurde ab 1869 für König Ludwig II. als romantische Ritterburg errichtet. Ludwig II. lebte nur kurze Zeit im Schloss, das nach seinem Tod 1886 seinen heutigen Namen erhielt. Heute gehört es dem Freistaat Bayern und ist eines der bekanntesten Touristenziele Deutschlands, mit jährlich rund 1,5 Millionen Besuchern. Das Schloss ist ein Beispiel für den Historismus des 19. Jahrhunderts und wird oft als „Märchenschloss“ bezeichnet. Ludwig II. wollte es als privaten Rückzugsort, nicht als Machtdemonstration.
–> Schloss Neuschwanstein

ALTSTADT FÜSSEN
Die Altstadt von Füssen ist nur wenige Gehminuten vom Maxsteg am Lechfall entfernt. Mit ihren farbenfrohen, barocken Häusern, engen Gassen und historischen Kirchen lädt sie zum Entdecken und Verweilen ein. Das Hohe Schloss, hoch über der Altstadt, bietet einen fantastischen Ausblick und beeindruckende Illusionsmalereien. Das Kloster St. Mang ist ein weiteres Highlight, bekannt für seine barocke Architektur und das Museum der Stadtgeschichte. Füssen verbindet Kultur und Natur auf kleinem Raum. Ein halber Tag reicht für einen Stadtbummel, doch für alle Highlights lohnt es sich, mehr Zeit einzuplanen.
–> Altstadt Füssen

LECHFALL
Der Maxsteg führt über den Lechfall. Er erschließt das beeindruckende Naturdenkmal am Ortsrand der Stadt. Das Wasser des Lechs stürzt über künstliche Stufen aus dem Jahr 1787 etwa 7,7 Meter in die Tiefe und verschwindet anschließend in der Lechschlucht. Ursprünglich wurden die Stufen zur Nutzung der Wasserkraft errichtet. Besucher können den Lechfall von der barrierefreien Plattform oder dem Maxsteg aus bewundern. Besonders im Frühling, während der Schneeschmelze, zeigt der Lechfall seine volle Kraft. Im Sommer schimmert das Wasser türkisgrün, sofern Sonnenschein herrscht und keine starken Regenfälle den Fluss aufwühlen. Der Lechfall ist leicht erreichbar und gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Füssen.
–> Lechfall

LECHFALL KLAMM
Die Lechfall Klamm ist eine Felsenschlucht, die sich unterhalb des Lechfalls in Füssen befindet. Hier hat sich der Lech über Jahrtausende hinweg durch den Kalkfelsen gegraben und ein tiefes Bett im Gestein geschaffen. Vom Maxsteg aus hast du einen Blick in diese natürliche Klamm, während das türkisfarbene Wasser weiter Richtung Forggensee fließt. Noch eindrucksvoller ist der Blick von der Straße, wo sich ein Aussichtspunkt mit Geländer nahe dem Parkplatz P1 befindet. Von hier kannst du nicht nur die Schlucht bewundern, sondern auch die Büste von König Maximilian II. entdecken, die in der Felswand zu sehen ist – ein Dank der Stadt Füssen an den bayerischen König. Leider ist es nicht möglich, durch die Lechfall Klamm zu wandern, da es keine Steige oder Wege in die Schlucht gibt.
–> Lechfall Klamm

Das macht den Maxsteg liebenswert

Der Maxsteg in Füssen ist eine charakteristische Aussichtsbrücke am Lechfall, die nicht nur eine bedeutende historische Verbindung, sondern auch einen atemberaubenden Panoramablick bietet. Hier sind einige ausführliche Charakteristiken des Maxstegs:

  1. Historischer Kontext: Der Maxsteg, auch als König-Max-Steg bekannt, wurde im Jahr 1895 errichtet und ist nach König Maximilian II. benannt, der ein regelmäßiger Besucher der Gegend war. Die Brücke ist ein Symbol der Verbundenheit zwischen der königlichen Geschichte Bayerns und der malerischen Landschaft am Lechfall.
  2. Architektur und Design: Der Steg wurde in einem architektonischen Stil errichtet, der sich dem historischen Vorgänger sehr ähnelt. Bei Bedarf wurden jedoch Anpassungen vorgenommen, um den modernen Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Die Brücke ist 90 cm höher als das ursprüngliche Bauwerk, was nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Sicht auf den Wasserfall verbessert.
  3. Aussichtsplattform: Der Maxsteg dient als perfekte Aussichtsplattform für Besucher, die die Schönheit des Lechfalls und der umliegenden Natur erleben möchten. Von hier aus hat man einen beeindruckenden Blick auf den fünfstufigen Lechfall und die majestätische Lechklamm. Der Fluss Lech zeigt sich tosend und kraftvoll, während er sich durch die tief eingeschnittene Klamm schlängelt.
  4. Wanderungen und Ausflüge: Der Maxsteg ist in den Lechfall Rundweg eingebunden, der Wanderern die Möglichkeit bietet, die malerische Umgebung zu erkunden. Die Brücke kann auch als Ausgangspunkt für Wanderungen zum Alpsee und zum berühmten Schloss Neuschwanstein dienen.
  5. Liebesschlösser und Atmosphäre: Am Geländer des Maxstegs finden sich oft Liebesschlösser, die von Paaren als romantische Geste angebracht werden. Die Atmosphäre auf dem Steg ist geprägt von der Kombination aus historischem Charme, natürlicher Schönheit und der romantischen Aura des Lechfalls.

Insgesamt verkörpert der Maxsteg eine einzigartige Verbindung von Geschichte, Architektur und Natur. Er ist nicht nur eine Brücke über den Lech, sondern auch eine Verbindung zwischen der majestätischen Landschaft und der königlichen Geschichte Bayerns.

Was ist der Maxsteg?
Der Maxsteg, auch als König-Max-Steg bekannt, ist eine Brücke in Füssen, die über den Lech führt. Die Brücke bietet einen spektakulären Blick auf den Lechfall, einen beeindruckenden fünfstufigen Wasserfall des Lech-Flusses. Der Maxsteg wurde ursprünglich im Jahr 1895 zu Ehren von König Maximilian II. erbaut, der ein regelmäßiger Besucher der Gegend war.
Der Maxsteg verbindet nicht nur die beiden Ufer des Lech, sondern bietet auch eine wichtige Aussichtsplattform für Besucher, um den tosenden Wasserfall und die umgebende Natur zu bewundern. Der ursprüngliche Steg wurde aufgrund der Gefahr eines Jahrhunderthochwassers im Jahr 2015 renoviert und durch eine höhere und stabilere Version ersetzt. Diese Renovierung ermöglicht es mehr Menschen, gleichzeitig den Ausblick zu genießen und erhöht die Sicherheit des Stegs.

Welche Brücken sind ebenfalls sehenswert?
Wenn du den Maxsteg am Lech besucht hast und weitere bedeutende Brücke sehen willst, habe ich hier eine Liste zusammengestellt. Wir waren bereits überall dort und davon fasziniert. Jede dieser Brücken hat ihre einzigartigen architektonischen Merkmale und geschichtlichen Hintergründe, die Besucher anziehen. Mit einem Klick auf die Webseite findest du unsere Erlebnisse und Tipps:
Karlsbrücke (Prag, Tschechien): Die Karlsbrücke ist eine beeindruckende historische Brücke in Prag über die Moldau. Mit 16 Bögen verbindet sie die Altstadt mit der Prager Kleinseite. Die Brücke ist von zahlreichen barocken Skulpturen gesäumt und bietet einen malerischen Blick auf die Prager Burg. -> Karlsbrücke
Oberbaumbrücke (Berlin, Deutschland): Die Oberbaumbrücke ist ein Wahrzeichen in Berlin und verbindet die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg über die Spree. Die Doppeldeckbrücke beeindruckt durch ihre roten Backsteinpfeiler und Türme. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist ein bedeutendes architektonisches und historisches Element der Berliner Stadtsilhouette. -> Oberbaumbrücke
Geierlay Hängeseilbrücke (Mörsdorf, Deutschland): Die Geierlay Hängeseilbrücke ist eine der längsten Fußgängerhängebrücken in Deutschland. Sie erstreckt sich über das Mörsdorfer Bachtal und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft des Hunsrücks. -> Geierlay Hängeseilbrücke
Krämerbrücke (Erfurt, Deutschland): Die Krämerbrücke ist eine der längsten durchgehend bebauten und bewohnten Brücken Europas. Sie überquert die Gera in der Altstadt Erfurt und ist mit Fachwerkhäusern aus dem 14. Jahrhundert gesäumt, die heute als Geschäfte und Wohnungen genutzt werden. -> Krämerbrücke
Basteibrücke (Sächsische Schweiz, Deutschland): Die Bastei ist ein markantes Felsmassiv in der Sächsischen Schweiz und wird von der Basteibrücke erschlossen. Die Brücke bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Sandsteinfelsen und die Elbe. -> Basteibrücke
Rakotzbrücke (Kromlau, Deutschland): Die Rakotzbrücke, auch als Teufelsbrücke bekannt, ist eine gotische Steinbrücke im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau. Die Brücke erzeugt zusammen mit ihrem Spiegelbild im Wasser einen perfekten Kreis, was zu einer einzigartigen fotografischen Illusion führt. -> Rakotzbrücke
Steinerne Brücke (Regensburg, Deutschland): Die Steinerne Brücke in Regensburg überquert die Donau und ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Architektur. Die Brücke wurde im 12. Jahrhundert errichtet und ist von historischen Türmen flankiert. -> Steinerne Brücke Regensburg
Ponte Vecchio (Florenz, Italien): Die Ponte Vecchio ist eine der bekanntesten Brücken der Welt und überquert den Fluss Arno in Florenz. Die Brücke ist für ihre Geschäfte auf der Brücke bekannt, insbesondere für Juweliere, die traditionelle florentinische Goldschmiedekunst anbieten. -> Ponte Vecchio

Lechfall Informationen & Links

Häufige Fragen

Wo befindet sich der Maxsteg?

Der Maxsteg, auch als König-Max-Steg bekannt, liegt in Füssen am südlichen Stadtrand. Er überquert den Lech und bietet einen spektakulären Blick auf den Lechfall.

Warum wird er Maxsteg genannt?

Der Steg ist nach König Maximilian II. benannt, einem regelmäßigen Besucher der Gegend, der gerne am Lech verweilte.

Wann wurde der Maxsteg erbaut?

Der historische Maxsteg wurde im Jahr 1895 errichtet. Im Jahr 2015 wurde eine renovierte Version gebaut, die 90 cm höher liegt als das ursprüngliche Bauwerk.

Kann man auf dem Maxsteg spazieren gehen?

Ja, der Maxsteg dient als Fußgängerbrücke und ermöglicht Besuchern, gemütlich über den Lech zu spazieren.

Welche Wanderungen sind mit dem Maxsteg verbunden?

Der Maxsteg ist in den Lechfall Rundweg eingebunden und kann als Ausgangspunkt für Wanderungen zum Alpsee und dem Schloss Neuschwanstein dienen.

Kann man den Maxsteg kostenlos besuchen?

Ja, der Maxsteg ist öffentlich zugänglich und kann kostenlos besucht werden.

Hat der Kaiser Max Steg besondere Öffnungszeiten?

Der Kaiser Max Steg, auch als König-Max-Steg bekannt, ist eine öffentlich zugängliche Brücke in Füssen und hat daher keine speziellen Öffnungszeiten. Du kannst den Steg jederzeit während des Tages besuchen.

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp:
Nach oben scrollen